Zum Inhalt
Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Beginn des Projekts "Persistence or change? – Lessons from the introduction of enhetsskolen in Denmark and Norway"

© "Metropolitanskolen - C.F. Hansen - 1816" by Jens Cederskjold
Metropolitanskolen in Copenhagen

Das Projekt wird einen Beitrag zur weltweiten Debatte darüber leisten, wie die heutigen gesellschaftlichen Herausforderungen im Zusammenhang mit Bildungsungleichheiten und begrenzten Bildungssystemen bewältigt werden können. Wir werden wichtige Erkenntnisse darüber liefern, welche Rolle die Bildungssysteme bei der Entwicklung des oft gerühmten hohen Niveaus an sozialer Gleichheit in Dänemark und Norwegen heute spielen.

 

Die jüngste Zunahme von Privatschulen in Skandinavien hat eine Debatte über ihre sozialen Auswirkungen ausgelöst, da sie in deutlichem Widerspruch zum bestehenden Bildungsmodell steht, das auf Inklusion und gleichberechtigtem Zugang basiert. Vor dem Hintergrund wachsender sozialer und bildungsbezogener Ungleichheiten in Norwegen und Dänemark untersucht dieses Projekt die langfristigen Auswirkungen des integrativen Schulsystems dieser Länder, der enhetsskolen (Einheitsschule). In diesem System verwenden alle Schulen einen gemeinsamen Lehrplan und alle Kinder, unabhängig von ihrer Herkunft, besuchen 10 Jahre lang dieselbe Schule. Welche Folgen hat der aufkommende Trend zu Privatschulen für die Ungleichheit? Sollten wir versuchen, die enhetsskolen zu erhalten? Ist sie die Grundlage für Chancengleichheit? Um diese Fragen zu beantworten, wendet sich das Projekt der Geschichte zu, indem es die Einrichtung von enhetsskolen in Dänemark und Norwegen seit dem Ende des 19. Jahrhunderts über einen Zeitraum von 150 Jahren verfolgt, um herauszufinden, was im Hinblick auf das Ziel größerer sozialer und wirtschaftlicher Gleichheit funktioniert hat und was nicht. Das Projekt zeichnet den Lebensweg der Menschen nach, die in das Schulsystem eintraten und es verließen, sowie den Bildungs- und Berufshintergrund ihrer Eltern, Geschwister, Kinder und Ehepartner und vergleicht ihn mit dem von Menschen, die keine Bildung erhielten. Inwieweit ist es den enhetskolen gelungen, Chancengleichheit zu ermöglichen? Wie lange dauerte der Prozess und gab es Regionen, in denen die Reformen besser funktionierten als in anderen?